Phase 6- Ein "must-have" für Schüler?
Phase 6 ist wohl unter Schülelern die wohl bekannteste App und das nicht ohne Grung. Die App ist nach den 6 Lernphasen die jede neue Vokabel durchläuft benannt. Jede Vokabel muss 6 mal wiederholt werden, um am Ende als gelernt zu gelten. Dabei orientiert sich die App an der Vergessenskurve nach Ebbinhaus. Das bedeutet, dass die Vokabeln in immer größer werdenden Abständen wiederholt werden, idealerweise kurz bevor sie wieder vergessen werden. Diese Methode ist auch unter dem Namens spaced-repetition-system bekannt. Sie ist laut aktuellem Stand der Forschung die effizienteste Methode um Vokabeln in das Langzeitgedächtnis zu bringen.
Das Besondere an Phase 6 sind die vielen verschiedenen Vokabelsammlungen zu allen gängigen Kurs- und Schulbüchern. Egal welche Sprache, welches Bundesland oder welcher Schultyp – im Phase 6 Shop gibt es sicherlich das Schulbuch, mit dem du in der Schule arbeitest. So kannst du direkt mit dem lernen beginnen und musst nicht erst deine Karteikarten zeitaufwändig erstellen. Aber auch für Selbstlerner, Senioren, … gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Vokabelsammlungen.
Jede Lernsammlung ist in zahlreiche kleine Lektionen unterteilt, sodass man leicht den Überblick behält und sich das Lernen einteilen kann.
Zu Beginn, kann der Nutzer entscheiden, ob er neue Karten initialisieren , regulär üben oder für einen Test üben möchte.
Bevor man neue Vokabeln üben kann, müssen diese zunächst aktiviert werden. Beim Aktivieren kann ausgewählt werden in welcher Abfragerichtung die Vokabel gelernt werden soll, werden beide Abfragerichtung ausgewählt, so muss die Vokabel sowohl für die Abfragerichtung Deutsch -> Fremdsprache als auch für die Abfragerichtung Fremdsprache -> Deutsch alle 6 Phasen durchlaufen. Jede Karte wird zunächst mit Übersetzung angezeigt, damit der Nutzer sich die Karte einprägen kann. Sind die Karten initialisiert werden sie in die Lernkartei aufgenommen und werden im Modus regulär Üben abgefragt. Alternativ kann das initialisieren auch übersprungen werden und die Karten werden direkt in Phase 1 abgefragt.
Im Modus regulär Üben kann der Nutzer selbst entscheiden, ob er sich nur auf die korrekte Aussprache fokussieren möchte oder ob er auch die korrekte Schreibweise lernen möchte. Jede Vokabel wird beim Anklicken automatisch vorgesprochen, so kann direkt die korrekte Aussprache mitgelernt werden. Außerdem wird ein Beispielsatz angezeigt, sodass die Vokabel direkt im Kontext gelernt werden kann.
Im Modus „für einen Test üben“ können spezielle Karten einer oder verschiedener Lektionen ausgewählt werden, die dann abgefragt werden.
Eigene Vokabelkarten können zusätzlich in der Pro-Version erstellt werden. Durch das integrierte Pons Wörterbuch kann sichergestellt werden, dass die Vokabeln auch richtig geschrieben bzw. übersetzt werden.
Motivation
Durch regelmäßiges Lernen kann man sich jeden Tag Sterne verdienen, wodurch sich Spiele freischalten lassen. Zu jeder Lernsammlung werden Statistiken generiert, die detailliert beschreiben, wie viele Vokabeln gelernt wurden, oder welche Vokabeln sich in welcher Phase befinden. Außerdem gibt es in der Premium-Version ausführliche Statistiken.
Kosten
Die Grundfunktionen der App sind kostenlos. Der Nutzer zahlt lediglich die Vokabelsammlung, mit der er lernen möchte. Die Vokabelsammlungen sind für ca. 10 € erhältlich. Eine Vokabelsammlung umfasst ca. 2000 Vokabeln bzw. die gesamten Vokabeln von einem Schuljahr. Jede Vokabelsammlung kann 7 Tage kostenlos getestet werden.
Wer zusätzliche Funktionen wie z. B. Synchronisation zur Web-App, unbegrenzt viele Vokabelkärtchen selbst erstellen, detaillierte Reports sowie tägliches Backup haben möchte, kann die Premium-Version ab 2,25 € im Monat bzw. 27 € im Jahr erwerben.
Vorteile
- Große Auswahl an Vokabelsammlungen für Schüler und Selbstlerner
- Vokabelsammlung abgestimmt auf Schulbücher verschiedener Verlage
- 14 verschiedene Sprachen
- Effektive Methodik
Nachteile
- Wenig Abwechslung
Fazit
Für Schüler ist die App ein Must-have, sie bietet die Möglichkeit die Vokabeln überall dabeizuhaben. Für das Vokabel Lernen gilt, mehrere kurze Lerneinheiten sind weit effektiver als eine lange Lerneinheit. Die Umsetzung dieses Prinzips ist durch Phase 6 einfacher den je. Vokabeln können morgens im Bus, beim Warten auf die Bahn im Wartezimmer beim Arzt oder in den Pausen zwischendurch gelernt werden. Die App ist optimal auf die Lerninhalte im Unterricht abgestimmt und bietet verschiedene Sprachen an, sodass der Schüler nicht zwischen verschiedenen Apps hin und her switchen müssen. Durch das Importieren von Vokabelsammlungen spart man eine Menge Zeit und behält dank Erinnerungsfunktion außerdem eine deutlich bessere Übersicht als beim guten alten Vokabelheft / Karteikasten-System. Auch für nicht-Schüler gibt es einige interessante Vokabelsammlungen – egal ob Anfänger oder fortgeschritten. Daher ist die App meiner Meinung nach das beste was es im Play Store oder App-Store zu finden gibt.
Fakten
Betriebssystem | Android | ||||
---|---|---|---|---|---|
Kosten | Ab 1,29 € erhältlich | ||||
Sprache(n) | Englisch | ||||
Sind eigene Vokabeln möglich? | Ja | ||||
Audioausgabe vorhanden? | Ja | ||||
Ranking | Platz 9 |
Bewertung
Lernmethode | |||||
---|---|---|---|---|---|
Vokabelauswahl | |||||
Effizienz der Wiederholungen | |||||
Motivation | |||||
Web-App | |||||
Gesamtbewertung |