Wie testen wir Vokabel-Apps?

Alle Vokabel-Apps in unserer Top 10 Liste haben wir nach bestimmten Kriterien bewertet. Wie genau sich die Kriterien zusammensetzten und deren Priorität möchten wir hier genauer erklären, damit auch du weißt, was bei einer Vokabel-App wichtig ist. Die verschiedenen Kriterien werden wir dir nachfolgend erklären. Die Kriterien sind dabei nach Relevanz in absteigender Reihenfolge aufgelistet, d. h. das wichtigste Kriterium kommt zuerst:

Die Lernmethoden

Das wichtigste Kriterium ist die Lern-Methode, mit der die App arbeitet. In diesem Artikel haben wir uns ausführlich mit verschiedenen Lernmethoden und dem aktuellen Stand der Forschung beschäftigt. Wir sind zu dem Fazit gekommen, dass das Spaced-repetition-system mit Abstand die effektivste Methode ist. Wenn du genauer wissen möchtest wie wir zu unserem Fazit gekommen sind und was genau das spaced-repetition-system ist, dann schau dir einmal diesen Artikel an.

Die Art der Wiederholung

Die Art und Weise wie Vokabeln wiederholt werden ist nicht immer gleich. Manche Apps arbeiten mit simplen flash-cards, die Vokabelkarte wird einfach umgedreht und der Nutzer entscheidet selbst ob er die Vokabel wusste oder nicht. Dabei muss die Vokabel in manchen Apps auch geschrieben werden, in anderen wiederum nicht. Oft wird auch mit kleinen Quizzen gearbeitet, so dass der Nutzer lediglich das richtige Wort auswählen muss. Die Quizze machen zwar oft deutlich mehr Spaß, sind aber ebenfalls mit Vorsicht zu genießen. Bei den anfänglichen Wiederholungen macht dies durchaus Sinn, später jedoch sollte die Wiederholung so konzipiert sein, dass der Nutzer ohne Hilfestellung auf das richtige Wort kommt, andernfalls lernt er ein Wort mit anderen Assoziationen. Beispielsweise wenn das Wort „pleasant“ immer durch folgendes Quizz abgefragt wird, so kann es vorkommen, dass der Nutzer das Wort nur weiß wenn es im Zusammenhang  mit den anderen Wörtern abgefragt wird. Oder das Wort ist am Ende der Lernphase lediglich im passiv Wortschatz, d.h. wenn jemand anders das Wort verwendet, wird es verstanden, selbst weiß man aber nie die deutsch-englisch-Übersetzung und kann das Wort deshalb selbst nie aktiv anwenden.

Sinnvolle Wiederholungen beinhaltet, dass Wörter in beide Richtungen gelernt werden (Fremdsprache=> Deutsch, Deutsch=> Fremdsprache). Ein weiteres Kriterium ist, ob auch die Rechtschreibung geprüft wird. Ideal kann das der Nutzer selbst einstellen, um zu entscheiden wo er Prioritäten setzt. Der letzte entschiedene Punkt ist, dass Quizze nur bei der Initialisierung bzw. der ersten Wiederholunge verwendet werden, um das Wort in das Kurzzeitgedächtnis zu bringen. Eine korrekte Wiederholung zählt nur dann, wenn der Lerner ohne Hilfestellung die richtige Übersetzung weiß, was als active recall bezeichnet wird . Das spaced-repetition-system basiert auf vielen, einzelnen active recalls, jede Wiederholung soll ohne Hilfestellung passieren, der Lerner soll sich aktiv an das gelernte erinnern. Findet die Wiederholung durch das oben gezeigte Quizz statt, so hat der Lerner die richtige Antwort schon gegeben, er muss sich nicht aktiv daran erinnern, sondern lediglich die richtige Antwort von den falschen unterscheiden, was eine Mischform aus active recall und passive recall ist. Passive recall, d.h. lediglich die Vokabeln lesen ist die ineffizienteste Methode und sollte immer vermieden werden. Nur wenn die einzelnen Wiederholungen active recalls sind, kann das spaced-repetition-system korrekt angewendet werden, da dies die effizienteste Lernmethode darstellt sollten active recalls unbedingt Priorität haben.

Die Auswahl der Vokabeln

Apps bieten meist verschiedene Vokabelpakete an, die entweder in der App integriert sind oder in einem Shop erworben werden müssen. Uns ist bei der Auswahl der Vokabeln wichtig, dass der Nutzer die für sich individuell relevante Vokabeln lernt. Das heißt, dass die Vokabelpakete in verschiedene Schwierigkeitsgrade unterteilt sein sollten. Hierfür bietet sich die Einteilung nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen an. Außerdem ist es ebenfalls von Vorteil, wenn der Nutzer Vokabelpakte auswählen kann die auf spezifische Themen zugeschnitten sind, beispielsweise Business english„, „English for traveling oder Vokabelpakete spezifisch für Schulbücher. Textspezifisches Vokabeln damit beispielsweise ein Buch oder ein Artikel in der Fremdsprache verstanden werden kann sind ebenfalls sehr von Vorteil. Hier kann direkt im Kontext gelernt werden, was zu einem besseren Sprachverständnis führt. Von Vorteil ist es ebenfalls, wenn der Nutzer selbst Vokabeln hinzufügen kann.

Motivation

Der Fun-Faktor einer App darf nicht unterschätzt werden, dies kann manchmal durchaus den entscheidenden Unterschied machen, ob der Nutzer es schafft eine Lerngewohnheit zu entwickeln oder nur wenige Wochen lernt, bis er die Motivation verliert. Fun-Sterne werden vergeben, wenn die App ausführliche Statistiken bereitstellt, so kann sich der User jederzeit über seinen Lernfortschritt informieren und so motiviert bleiben.

Werden Vokabeln mittels Videoclips vorgestellt, oder kann man mit den gelernten Vokabeln am Ende ein komplettes Buch verstehen, so macht dies natürlich viel mehr Spaß, da der Nutzer direkt richtige Erfolge erlebt. Kleine Minispiele wodurch man sich beispielsweise mit seinen Freunden batteln kann, können ebenfalls den Fun-Faktor erhöhen.

Web-App

Einige Apps bietet ebenfalls Web-Apps an, sodass der Nutzer auch am PC oder Laptop üben kann, dies ist insbesondere zum Schreiben sehr praktisch, jede Vokabel von Hand in das Handy einzutippen kostet deutlich mehr Zeit. Außerdem kann das Lernen am PC effizienter sein, da man am Smartphone durch diverse Pushnachrichten oder Anrufe meist öfter abgelenkt wird als am Computer. Idealerweise synchronisiert sich dabei die Web-App immer mit dem aktuellen Stand auf der Smartphone-App, sodass der Nutzer jederzeit zwischen beiden Anwendungen wechseln kann.

Gewichtung und Gesamtbewertung

Für jede Kategorie werden 0-5 Sterne gegeben. Da die verschiedenen Kategorien nicht alle dieselbe Priorität haben, wird die oberste Kategorie 5-fach gewertet, die Folgende 4-fach usw. So sind insgesamt 75 Punkte möglich, diese werden durch den Dreisatz umgerechnet, sodass jede App auf einer Skala von 1-10 eingeordnet werden kann.