Weitere nützliche interessante Apps und Quellen

In diesem Beitrag setzten wir uns mit verschiedenen Lern-Apps, die sich nicht primär auf das Vokabel lernen fokussieren, sondern allgemein auf das Sprachenlernen. Allein durch ein großes Vokabular beherrscht man allerdings noch keine Sprache. Zentrales Element beim Vokabel lernen ist die Assoziation hier habe ich ausführlich beschrieben, was es damit auf sich hat und wieso dies so wichtig ist. Daher ist es extrem wichtig, dass die Vokabeln auch angewendet werden und in Zusammenhänge gesetzt werden, nur so lässt sich das Sprachgefühl und das Verständnis von grammatikalischen Strukturen verbessern. Bist du Schüler, so sollte das in deinem Fremdsprachenunterricht passieren, wenn du jedoch Selbstlerner bist und dich in einer Fremdsprache das nächste Level erreichen möchtest, so habe ich hier einige nützliche Tools, Links und Hinweise die dir helfen können. Natürlich lohnt es sich, auch als Schüler hierauf einen Blick zu werfen, bestimmt ist auch etwas für dich dabei, beispielsweise kannst du dein Englisch verbessern, indem du dich entspannt zurücklehnst und dir ein paar Videos anschaust.

Beelingua

Beelingua bietet, ähnlich wie EWA verschiedene Artikel, Kurzgeschichten und Romane an, die nach Anfänger, Fortgeschritten und Experte kategorisiert sind. Alle Texte kann man sowohl lesen als auch anhören. Wenn man ein Text liest, ist der Bildschirm gesplittet. Auf der oberen Hälfte ist der Text auf Englisch, auf der unteren Hälfte kann parallel der entsprechende Abschnitt auf Deutsch mitgelesen werden. So kann nicht nur jedes Wort übersetzt werden, sondern man weiß direkt auch den richtigen Zusammenhang. Im Vergleich zu EWA ist es auch noch möglich verschiedene Song-Lyrics anzuhören. EWA hat jedoch den Vorteil, dass wenn ein Wort nicht verstanden wird, man es in die Vokabelkartei aufnehmen kann und mittels des Spaced-Repetition-System lernen und in das Langzeitgedächtnis bringen kann. Mit der App Beelingua lassen sich ebenfalls einzelne Wörter markieren und in den Glossar aufnehmen, in der Premium-Version lassen sich diese durch den Flashcard-Modus lernen. Beelingua bietet jedoch keine pauschalen Vokabel Pakete, jede Vokabel die gelernt werden soll, muss manuell markiert werden. Der Fokus liegt somit eindeutig auf dem Lesen und Hören verschiedener Texte. Durch diese Art des passiven Lernens lässt sich das Sprachgefühl insgesamt verbessern. Fortschritte die durch das passiv lernen, welches nebenbei sogar noch Spaß macht, sind nicht zu unterschätzen. Meist ist dies wesentlich effektiver als stundenlange Grammatikübungen. Warum das so ist, kannst du hier nachlesen. Am besten, du probierst es selbst aus. Beelingua ist wesentlich günstiger als EWA, für gerade mal 10 € wirst du premium User und bekommst du vollen Zugang auf alle Texte. Das ist die perfekte Ergänzung zum Vokabel lernen, bringe dein Sprachgefühl auf das nächste Level durch Beelingua!

Mooveez

Mooveez verfolgt ähnlich wie Beelingua den Ansatz nicht einfach zufällige Vokabeln zu lernen, sondern spezielle Vokabeln aus einem Zusammenhang. Anstelle von Artikeln, Bücher und Lieder setzt Mooveez auf Unterhaltung durch Filme und Serien. Entspannt Sprachen lernen beim Serienmarathon das klingt ja fast schon zu schön, um wahr zu sein, oder? Warum dass jedoch ein sehr effizienter Ansatz ist, haben wir hier genauer erläutert.
Mooveez ist so aufgebaut, dass der Nutzer zunächst die Schwierigkeitsstufe wählt, zur Auswahl stehen einfach, mittel und schwer. Anschließend lassen sich verschiedene Kategorien wie Dokumentarfilme, Miniserie,.. auswählen.

Mooveez verfolgt eine sehr gutes Lernprinzip jedoch hat die App noch einen großen Schwachpunkt. Aktuell gibt es noch sehr wenig Filme und Serien, lediglich in englisch gibt es eine Miniserie mit, in anderen Sprachen gibt es meist nur kleine Kurzvideos. Die App ist daher noch ausbaufähig.

Enspannt lernen mit Filmen ?

Eine mögliche herangehensweise wäre, das Skript aus einem Film oder einer Folge einer Serie die du gerne sehen möchtest runterzulanden, gute Plattformen sind besipielsweise opensubtitles oder subscenes. Anschließend kannst du jeden einezelen Satz lesen und schauen, ob du ihn verstehst. Sind dir einige Wörter unbekannt, so kannst diese entweder analog auf eine Karteikarte schreiben oder beispielsweise in einer Excel-Tabelle abspeichern und anschließend in einer Karteikartenapp, beispielsweise karteibox importieren. Son kannst du die Vokabeln nach dem spaced repetitio system lernen und anschließen ganz entspannt den Film oder die Serie anschauen. Je nach dem wie dein Fremdprachenlevel ist, kannst du deinen Lieblingsfilm, den du ohnehin schon fast aufwendig kennst anschauen oder eine ca. 20 minütige Folge aus einer Serie die du schon kennst. Wenn deine Fremdsprachenkenntnisse schon sehr fortgeschritten sind kannst du dich auch an eienn noch unbekannten Film oder Serie herantasten. Wenn du vorher das Skript durchgehst und alle unbekannten Wörter herausfilterst sollte dies kein Problem sein. Anfängern rate ich Filme oder Serien mit besonders leichter Sprache zu schauen, für den bluten Anfänger eignen sich auch Kindersendungen, da dort die Grammatikstrukturen meist sehr einfach und unkompliziert sind.

Entspannt lernen mit Videos?

Ja, das geht definitv- sogar kostenlos! Die folgenden 3 Apps bieten verschiedene Videokurse an und das alles komplett kostenlos.
Engish Video Subtitle
Die App bietet verschiedene Lernvideos in 11 verschiedenen Kategorien an. Die Videos werden alle von native speakern gesprochen bieteten wertvollen content und gute Ratschläge. Außerdem lassen sich zu jedem Video verschiedener Untertitel einstellen. English ist der Standarduntertitel wecher für jedes Video bereitgestellt wird. Meist gibt es zusätzliche Untertitel in Spanisch, Italienisch, Portugiesich, Französich,.. Deutsch fehlt jedoch meistens.

Learn English with Videos

Diese App ist ganz ähnlich aufgebaut wie die English Video Subitles App, es gibt ebenfalls Kategorien wie listenign, speakting, writing… . Jedoch gibt es ca. 10 zusätzliche fun-Kategorien. Beispielsweise gibt es eine Sammlung verschiedener Friends-Folgen und Filme die man in englisch komplett kostenlos anschauen kann. In „Fun-English“ lernt man Englsich mit Mr. Bean die Kateogrie „Funny Kids Stories“ bietet kindern im Grundschulalter lustige Geschichten und wenn du lieber Engklisch lernern möchtest mit Perswönlichkeiten wie Bill Gates so ist die Kategorie „English with famous people genau das richtige. Durch die vielzahl der verschiedenen Kateogorien findet sch uaf jeden Fall für jeden das passende. Zudem bieten alle Videos in der Kategorie English Skills englisch eUntertitel.

Learn English TV

Die App Learn English with TV ist mein persönlciher Favourit. Es gibt Videos zu einer vielzahl verschiedener Themen. Es werden bestimmte Szenen ausgewählt analysiert und erklärt. In anderen Lernviedeos werden interessante Interviews beispielsweise von Emilia Clakre in kleine Lerneinheiten aufgeteilt, einzelne Vokabeln werden erklärt und zusammenhänge werden aufbereitet, so dass man auch als Anfänger schnell sprechende natives verstehen kann. Die Videos sind alle sehr aufwendig aufbereitet und werden alle von natives gesprochen. Die perfekte Variante um sein Hörverständnis zu verbessern ohne langweilige Hörverstehensaufgaben aus dem Schulbuch!

Nachrichten auf Englisch

BBC bietet eine kostenlose Learning English App an, in der verschiedene Artikel und Videos nach deren Schwierigkeitsgrade unterteilt sind. Außerdem gibt es auch spezielle Artikel die Grammatikstrukturen behandeln. Wenn dein Sprachniveau bereits fortgeschritten ist, bietet es sich natürlich auch an die täglichen Nachrichten die du konsumierst einfach ab jetzt in der Fremdsprache zu konsumieren.

Vera F. Birkenbihl- Methode

Vera F. Birkenbihl war eine deutsche Managementtrainerin und Sachbuchautorin. Sie beschäftigte sich ihr Leben Lang mit Lernforschung und entwickelte unter anderem eine eigene Methode um Sprachen zu lernen, die Birkenbihl-Methode. Diese Methode basiert ähnlich wie beim Erlernen der Muttersprache auf intuitivem Lernen. Du musst mit dieser Methode keine Vokabeln pauken oder Grammatikregeln lernen wie in der Schule. Du sollst die Sprache intuitiv lernen und so auf deinem Sprachgefühl aufbauen. Das Stichwort heißt hier gehirn-gerechtes lernen.

Neugierig geworden? Dann schau dir einmal unseren ausführlichen Artikel zur Birkenbihl-Methode an. Hier haben wir das Prinzip und die einzelnen Schritte etwas ausführlicher erklärt.

Jicki Sprachduschen

Das Sprachduschenkonzept der App Jicki basiert auf der Birkenbihl- Methode und dem Superlearning. Wie die Birkenbihl-Methode funktioneirt haben wir hier bereits beschrieben. Was es mit dem Superlearning auf sich hat möchten wir dir jetzt näher bringen.

Superlearning

Das Superlearning beruht darauf, dass man das Wissen in einem besonders entspannten Zusatand besser behält und es so besser bzw. schneller im Langzeitgedächtnis abgespeichert wird. Um diesen entspannten Zustand zu erreichen nutzt Jicky speziell ausgewählte Musik, Entspannungsübungen und rytmische ausgesprochene Inhalte die in 15- 20 minütigen Lektionen auditiv wiedergegeben werden. Die Lektionen werden auch Sprachduschen genannt. Da der Lerner das gefühl haben soll, dass er sich gerade entspannt berieseln lassen kann und nicht aktiv pauken muss.

Der Aufbau der Jicki Sprachduschen

  • Um dich auf das Lernen einzustimmen, dich zu entspannen und den Alltag für einen Moment hinter dir zu lassen, beginnt jede Sprachdusche zunächst mit einer kurzen Entspannungsübung.
  • Es folgen rhythmisch gesprochene Vokabeln mit deutscher Übersetzung, die mit ruhiger Musik unterlegt sind.
  • Danach hörst Du eine mit lebhafter Musik unterlegte Geschichte, die diese Vokabeln aufgreift.
  • Die anschließenden Sätze und Redewendungen kannst Du mit- oder nachsprechen.
  • Ein kurzes, lebendiges Musikstück beschließt die Lektion und macht Dich wieder ganz wach und frisch.

Im Gegensatz zum Sprachen lernen aus der Schule soll die Sprache mit Jicki in erster Linie durch auditives Lernen auf dem natürlichen Weg erschlossen werden.
Wenn du das Jicki Konzept zum entspannten Sprachen lernen gerne einmal ausprobieren möchtest dann kannst du dir die Jicki App herunterladen oder auf die Webseite von Jicki gehen. Die erste Sprachdusche kannst du dir kostenlos anhören um so ein Gefühl dafür zu bekommen ob die Jicki-Methode dir zusagt.